Bahnhof im Winter © ASP
© ASP
Pollasch © ASP
Tunnelportal West © ASP
Bahnhof im Winter © ASP
© ASP
Pollasch © ASP
Tunnelportal West © ASP

Kulturweg Laufach - Spessartrampe

1 Min. Fußweg
Haltestelle "Laufach Bahnhof"
1 Min. zur Haltestelle
1 Min. zum Bahnhof

Laufach und Heigenbrücken sind zwei Spessartdörfer, deren Ursprung in der historischen Nutzung ihrer Rohstoff-Ressourcen zu suchen ist. Ging es dabei in Laufach um Eisenerz, das vor Ort verarbeitet wurde, so stand in Heigenbrücken die Glasproduktion im Vordergrund, für die ausreichend roter Quarzsand und Energie in Form von Holz für die Glasschmelze zur Verfügung stand. Mit der Industrialisierung im 19. Jahrhundert änderten sich die Voraussetzungen massiv. Die Produktion wanderte in die Ballungsräume wie z.B. das Rhein-Main-Gebiet, die Spessarter blieben zurück und verarmten.

Mit der Eröffnung der »Ludwigs-Westbahn« im Oktober 1854 wendete sich für die beiden Gemeinden vieles zum Guten. Sie erhielten Anschluss an die große Welt und sie nutzten diese Chance. Für die Einwohner beider Orte war der Bahnbau die erste Verbesserung ihrer Lebensverhältnisse, denn hier boten sich vor Ort neue Arbeitsplätze. Lohn und Brot versprach die Bahn aber auch durch die Verbindung zu den Fabriken nach Aschaffenburg oder Frankfurt. Für die Firma Düker und andere Betriebe brachte der Bahntransport einen enormen Standortvorteil, denn Rohstoffe und Produkte konnten nun wesentlich günstiger transportiert werden. Ebenso profitierte Heigenbrücken nun vom Transport von Grubenholz ins Ruhrgebiet und von einheimischem roten Buntsandstein zu den Baustellen im Frankfurter Raum. In der Landschaft fallen die Bahnlinie und besonders die damit verbundenen Tunnelbauten ins Auge. 2017 wurde der 1854 eröffnete Schwarzkopftunnel geschlossen und eine komplett neue Trasse durch den Spessart-Hauptkamm gebohrt. Entlang des Weges erfahren Sie von den Umwälzungen, die mit der Eisenbahn im Lohrbach und Laufachtal verbunden sind.

Kulturweg Laufach - Spessartrampe

Der ca. 14 Kilometer lange Kulturweg kann vom Bahnhof Laufach begonnen und durch Rückfahrt vom Haltepunkt Heigenbrücken absolviert werden. Sie wandern zunächst durch das Laufachtal und erreichen dann nach mäßiger Steigung den höchsten Punkt mit 390 Metern am Pollaschdenkmal. Abwärts geht es dann bis Heigenbrücken und durch den Kurpark bis zum Haltepunkt an der Bahnlinie. Folgen Sie der Markierung der gelben Dampflok auf blauem Grund.

Stationen

  • Bahnhof Laufach
  • Eisenwerke Düker
  • Blick auf Laufach
  • Neue Freizeitanlage
  • Hain im Spessart
  • Panoramaplattform
  • Tunnelportal West
  • Pollaschdenkmal
  • Schwimmbad
  • Alter Bahnhof
  • Haltepunkt Heigenbrücken

Die Europäischen Kulturwege

Mit dem Projekt der europäischen Kulturwege wird die Landschaft vor der eigenen Haustür in den Mittelpunkt gerückt. Jede Kulturlandschaft weist Besonderheiten auf und kann eine spannende Geschichte erzählen. So wird mit dem Kulturwegeprojekt an Vergangenes erinnert, Neues entdeckt, Unsichtbares sichtbar gemacht und bisher Alltägliches zum Besonderen. Die Ergebnisse dieser Auseinandersetzung werden auf den Tafeln der Kulturwege visualisiert und lassen sich erwandern. Auf einem Kulturwege gibt es so nicht nur für BesucherInnen Spannendes zu entdecken, auch BewohnerInnen lernen ihren Ort mit neuen Blickwinkeln wahrzunehmen.

Zu jedem europäischen Kulturweg wird ein Folder mit allen wichtigen Informationen herausgegeben, den Sie auf Nachfrage beim ASP, in der Geschäftsstelle des Spessartbundes oder bei den örtlichen Tourist-Informationen erhalten.

Logo Europäische Kulturwanderwege

Archäologisches Spessart-Projekt e. V. 

Das Archäologische Spessartprojekt (ASP) verbindet wissenschaftliche Forschung und bürgerschaftliches Engagement. Im Mittelpunkt steht eine Auseinandersetzung mit dem Thema Kulturlandschaft in all seinen unterschiedlichen Aspekten: Geschichte, Sprache, Kultur, Landschaftsentwicklung, natürliche Voraussetzungen wie Geographie, Topographie, Geologie oder Biologie, aber auch Landschaftsvorstellungen.

Ziel ist die Erforschung, Vermittlung und nachhaltige Entwicklung der Region Spessart und ihrer Randlandschaften. Alle Projekte wie die europäischen Kulturwege, archäologische Grabungen, das Spessart-Geo-Informations-System, pädagogische Programme für Schulen u.v.m. werden im intensiven Dialog und auf Anregung von BürgerInnen und Vereinen aus der Region sowie in enger Abstimmung mit den Behörden und kommunalen Körperschaften durchgeführt.

Mit unseren Aktivitäten wollen wir ein Bewusstsein schaffen, wie in der Entwicklung der Landschaft kulturelle, wirtschaftliche, ökologische und soziale Aspekte miteinander verwoben sind, sich gegenseitig beeinflussen und bedingen. Neben dem Fokus auf den Spessart als eine Kulturlandschaft hat das ASP von Beginn an auch eine europäische Dimension. In den Projekten European Cultural Path und Pathways to Cultural Landscapes, die jeweils von der Europäischen Union gefördert wurden, hatte sich das ASP mit vielen weiteren europäischen Landschaftsprojekten zusammengeschlossen. Derzeit ist das ASP in verschiedenen europäischen Projekten aktiv und als beratende Nichtregierungsorganisation beim Europarat in die Umsetzung der Europäischen Landschaftskonvention eingebunden.

Logo Archäologisches Spessart-Projekt