Kirche Altenbuch von 1770 © ASP
Weinberge bei Dorfprozelten © ASP
Neuenbuch Kirchenblick © ASP
Kirche Altenbuch von 1770 © ASP
Weinberge bei Dorfprozelten © ASP
Neuenbuch Kirchenblick © ASP

Kulturweg Altenbücher Kirchweg

1 Min. Fußweg
Bushaltestelle "Altenbuch Mitte"
4 Min. zur Haltestelle

Bei der Besiedlung der Spessarttäler im Mittelalter erhielten die wenigsten der neuen Dörfer eine eigene Pfarrei. Wenn jemand gestorben war und ein Begräbnis anstand, musste man zur nächsten Kirche gehen, wo sich ein Friedhof befand.

Viele hundert Jahre lang mussten die Altenbücher einen beschwerlichen Weg von ca. 7 Kilometer für Gottesdienstbesuche, Taufen und Hochzeiten nach Dorfprozelten auf sich nehmen und bis ca. 1700 ihre Toten zur Beerdigung zum dortigen Friedhof bringen. Nach dem Bau der jetzigen Kirche im Jahr 1770 wurde der Weg ab 1783 vor allem von den Kaplänen aus Dorfprozelten benutzt, um in Altenbuch seelsorgerische Aufgaben wahr zu nehmen. Als Altenbuch im Jahr 1810 eine eigene Pfarrei erhielt, verlor der Weg an Bedeutung und verschwand nach und nach. Die Strecke wurde nun freigelegt und ist nach 200 Jahren wieder voll begehbar.

Altenbücher Kirchweg

Die Trasse führt vom für den Spessart typischen Waldcharakter in die offene Mainlandschaft. Kirchen sind die prägenden Bauwerke in den Ortschaften. Entlang des Weges trifft man auf Bildstöcke, eine Kapelle und eine Mariengrotte – Zeichen für die überwiegend katholische Bevölkerung. Von künstlerisch überregionaler Bedeutung sind die Werke der Brüder Schiestl, besonders in der Dorfprozeltener Kirche.

Wanderempfehlung: Von der Pfarrkirche St. Wolfgang in Altenbuch geht es durch die Leichgasse in den Altenbücher Kirchweg zur Station Altenbücher Wald. Bergauf führt der Weg durch den Forst zur Höhe über Neuenbuch. Der darauf durchquerte Totengraben endet im Sellgrund. Über den Bichlberg wird dann der Blick frei auf das Maintal. Hinab nach Dorfprozelten endet der Kulturweg an der Kirche in Dorfprozelten. Es ist ein Höhenunterschied von ca. 150 Metern zu überwinden. Folgen Sie auf einer Länge von ca. 7 Kilometern der Markierung des gelben EU-Schiffchens auf blauem Grund. Für den Rückweg kann man die Westfrankenbahn bis Miltenberg und dann die Buslinie 83 nach Altenbuch benützen.

Zur Kirche St. Vitus in Dorfprozelten auf fabuly

Stationen

  • Kirche in Altenbuch
  • Altenbücher Wald
  • Sohl und Neuenbuch
  • Sellgrund
  • Bichlberg
  • Vituskirche Dorfprozelten

Die Europäischen Kulturwege

Mit dem Projekt der europäischen Kulturwege wird die Landschaft vor der eigenen Haustür in den Mittelpunkt gerückt. Jede Kulturlandschaft weist Besonderheiten auf und kann eine spannende Geschichte erzählen. So wird mit dem Kulturwegeprojekt an Vergangenes erinnert, Neues entdeckt, Unsichtbares sichtbar gemacht und bisher Alltägliches zum Besonderen. Die Ergebnisse dieser Auseinandersetzung werden auf den Tafeln der Kulturwege visualisiert und lassen sich erwandern. Auf einem Kulturwege gibt es so nicht nur für BesucherInnen Spannendes zu entdecken, auch BewohnerInnen lernen ihren Ort mit neuen Blickwinkeln wahrzunehmen.

Zu jedem europäischen Kulturweg wird ein Folder mit allen wichtigen Informationen herausgegeben, den Sie auf Nachfrage beim ASP, in der Geschäftsstelle des Spessartbundes oder bei den örtlichen Tourist-Informationen erhalten.

Logo Europäische Kulturwanderwege

Archäologisches Spessart-Projekt e. V. 

Das Archäologische Spessartprojekt (ASP) verbindet wissenschaftliche Forschung und bürgerschaftliches Engagement. Im Mittelpunkt steht eine Auseinandersetzung mit dem Thema Kulturlandschaft in all seinen unterschiedlichen Aspekten: Geschichte, Sprache, Kultur, Landschaftsentwicklung, natürliche Voraussetzungen wie Geographie, Topographie, Geologie oder Biologie, aber auch Landschaftsvorstellungen.

Ziel ist die Erforschung, Vermittlung und nachhaltige Entwicklung der Region Spessart und ihrer Randlandschaften. Alle Projekte wie die europäischen Kulturwege, archäologische Grabungen, das Spessart-Geo-Informations-System, pädagogische Programme für Schulen u.v.m. werden im intensiven Dialog und auf Anregung von BürgerInnen und Vereinen aus der Region sowie in enger Abstimmung mit den Behörden und kommunalen Körperschaften durchgeführt.

Mit unseren Aktivitäten wollen wir ein Bewusstsein schaffen, wie in der Entwicklung der Landschaft kulturelle, wirtschaftliche, ökologische und soziale Aspekte miteinander verwoben sind, sich gegenseitig beeinflussen und bedingen. Neben dem Fokus auf den Spessart als eine Kulturlandschaft hat das ASP von Beginn an auch eine europäische Dimension. In den Projekten European Cultural Path und Pathways to Cultural Landscapes, die jeweils von der Europäischen Union gefördert wurden, hatte sich das ASP mit vielen weiteren europäischen Landschaftsprojekten zusammengeschlossen. Derzeit ist das ASP in verschiedenen europäischen Projekten aktiv und als beratende Nichtregierungsorganisation beim Europarat in die Umsetzung der Europäischen Landschaftskonvention eingebunden.

Logo Archäologisches Spessart-Projekt